Kleine Dörfer - glänzende Geschichte!
Alle 5 Orte sind so genannte Rodungssiedlungen, die am Ende des 16. bzw. in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entstanden sind. Entstehungsgrund für Glashütten bei Schlaining und Günseck war jeweils ein Glaswerk. Sie benötigten große Mengen von Holz als Brennstoff. Holzschlag war als eine Holzfällersiedlung entstanden. In Ober- und Unterkohlstätten waren das Kalkbrennen und das Herstellen von Holzkohlen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts die Haupteinnahmequellen für die Bevölkerung.

Entwicklung der Gemeinde
um Chr. Geb. | Unterkohlstätten ist Durchzugsgebiet der Römer |
1597 | Erste urkundliche Erwähnung der Orte Ober- und Unterkohlstätten |
1634 | Erste urkundliche Erwähnung von Holzschlag |
1645 | Erste urkundliche Erwähnung von Günseck |
1698 | Erste urkundliche Erwähnung von Glashütten bei Schlaining |
1747 - 1779 | Unterkohlstätten wird der Pfarre Oberkohlstätten zugewiesen |
1858 - 1859 | Bau der Kirche Unterkohlstätten |
1871 | Bau der Schule in Günseck |
1875 | Bau der Schule in Unterkohlstätten |
1896 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Günseck |
1897 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Holzschlag |
1907 | Bau des Gemeindeamtes, Übersiedlung des k.u.k. Matrikelamtes von Glashütten nach Unterkohlstätten, Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Glashütten bei Schlaining |
1910 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Unterkohlstätten |
1912 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Oberkohlstätten |
1923 | Übersiedlung des Postamtes von Günseck nach Unterkohlstätten, Gründung der Raiffeisenkasse |
1931 | Errichtung eines Gendarmeriepostens in Unterkohlstätten |
1936 | Errichtung einer Telefonverbindung nach Lockenhaus |
1950 | Elektrifizierung und Bau der Wasserleitung in Oberkohlstätten |
1951 | Elektrifizierung von Glashütten bei Schlaining und Unterkohlstätten |
1952 | Elektrifizierung von Günseck und Weißenbachl |
1954 - 1955 | Elektrifizierung und Bau der Wasserleitung in Holzschlag, sowie Bau der Wasserleitung in Unterkohlstätten |
1957 | Bau der Wasserleitung in Günseck und Weißenbachl |
1958 | Bau der Wasserleitung in Glashütten bei Schlaining |
1959 | Auflösung des Gendarmeriepostens in Unterkohlstätten |
1971 | Zusammenlegung der Gemeinden Glashütten bei Schlaining, Günseck Holzschlag, Ober- und Unterkohlstätten zur Großgemeinde Unterkohlstätten |
1976 | Bau der Raiffeisenbank und Errichtung einer öffentlichen Bücherei in Unterkohlstätten |
1981 | Übersiedlung der Volksschule von Oberkohlstätten nach Unterkohlstätten |
1982 | Aufnahme des Kindergartenbetriebes in Holzschlag, Gründung der VTG Unterkohlstätten |
1986 | Bau des Feuerwehrhauses in Günseck |
1989 | Errichtung der ersten Biomasseheizung des Burgenlandes in Unterkohlstätten |
1992 | Bau des Feuerwehrhauses in Holzschlag |
1995 | Bau des Feuerwehrhauses in Glashütten bei Schlaining |
1996 | Einweihung des neuen Gemeindeamtes in Unterkohlstätten, Bau des Feuerwehrhauses in Oberkohlstätten |
1999 | Einweihung des Feuerwehrhauses in Unterkohlstätten |
2003 | Beitritt zum Wasserverband Südliches Burgenland (Notversorgung) |
2007 | Eröffnung - Vereinshaus Günseck |
2016 | Ausbau Altstoffsammelzentrum Unterkohlstätten |
2016 | Bau einer Urnenanlage in Oberkohlstätten |
2017 | Eröffnung - Kommunikationszentrum Holzschlag |
2020 | Start der Breitbandinitiative (Versorgung von allen Ortsteilen mit Breitbandinternet und Mobilfunk) |
2020 | Bau von Grün- und Strauchschnittanlagen in allen Ortsteilen |
2021 | Bau von Urnenanlagen in Günseck, Holzschlag und Unterkohlstätten |
2021 | Bau - Kommunikationszentrum Oberkohlstätten |